DUH-IT

Der Digitale Produktpass (DPP)

DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm

Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW

🚀 by Decker

Digitaler Produktpass (DPP)

Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein digitaler Datensatz mit wichtigen Informationen über ein Produkt.

Man kann ihn als Steckbrief eines Produktes bezeichnen.

Er begleitet Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus.

🎯 Ziele des DPP:

  • Mehr Transparenz für Verbraucher:innen und Unternehmen
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Bessere Rückverfolgbarkeit in Lieferketten
  • Erfüllung von EU-Nachhaltigkeitsvorgaben
images/Nachhaltigkeit/ZW.png

Was steht im Digitalen Produktpass?

Typische Inhalte im DPP:

  • Produktinfos: Name, Seriennummer, UID (eindeutige Produktkennung)
  • Materialien: Herkunft, Komponenten, gefährliche Stoffe
  • Reparatur: Informationen zu Ersatzteilen, Anleitungen und Garantiezeiten
  • Umwelt: CO₂-Bilanz, Entsorgungs- und Recyclinginstruktionen

images/DPP/QR.jpg

Alle Daten sind per QR-Code oder RFID oder NFC-Tag abrufbar.

Quizfrage

Welche der folgenden Informationen ist typischerweise nicht im digitalen Produktpass (DPP) enthalten?

  • Produktname, Seriennummer und eindeutige Produktkennung (UID)
  • Herkunft der Materialien und Informationen zu gefährlichen Stoffen
  • CO₂-Bilanz sowie Entsorgungs- und Recyclinghinweise
  • Finanzielle und kaufbezogene Informationen

Warum führt die EU den DPP ein?

Umweltfreundlichkeit

  • Produkte sollen langlebiger und nachhaltiger werden
  • Ziel: Reduktion von Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus
  • Grundlage für nachhaltige Produktgestaltung
images/DPP/EUFlag.jpg

Ressourcenumgang

  • Einführung ab 2027, startend mit Batterien
  • Schrittweise Ausweitung auf Textilien, Elektronik, Möbel u. a.
  • Gilt EU-weit für alle Produkte im Verkehr
  • Fördert Transparenz und bessere Kreislaufführung

Der DPP ist ein zentrales Instrument der EU-Ökodesign-Verordnung ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation).

Wie funktioniert der DPP technisch?

Die Daten werden in einem einheitlichen Format gespeichert (z. B. JSON, XML).

Sie liegen in einer sicheren Online-Datenbank (oft in der Cloud).

Nur berechtigte Akteure erhalten Einsicht in bestimmte Daten.

Es werden europaweit einheitliche technische Standards entwickelt.

Blockchain-Technologie hilft dabei…

  • nachträgliche Änderung oder Fälschung zu präventieren.
  • durch lückenlose Zurückverfolgbarkeit innerhalb der Lieferkette.
  • Vertrauen zwischen allen Beteiligten, vom Hersteller bis zum Kunden, zu schaffen.

images/Server.jpg

Der Digitale Produktpass nutzt technische Standards und Blockchain gezielt, um Datenintegrität und Nachvollziehbarkeit in komplexen Lieferketten sicherzustellen.

Vor- und Nachteile des DPP

Nutzergruppe Vorteile Nachteile / Herausforderungen
Verbraucher:innen - Ehrliche Infos zu Materialien & Umweltwirkung
- Zugriff auf Reparaturinformationen
- Nachhaltige Kaufentscheidungen möglich
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken
- Erfordert digitale Kompetenz
- Abhängigkeit von Unternehmensdaten
Unternehmen - Weniger Aufwand bei Nachhaltigkeitsdokumentation
- Bessere Rückverfolgbarkeit
- Wettbewerbsvorteil durch Transparenz
- Implementierungskosten
- Hoher Aufwand bei Datenerfassung
- Rechtliche Unsicherheiten

Herausforderungen des DPP

  • Technischer Aufwand: IT-Systeme, Datenpflege, Cloud-Infrastruktur

  • Komplexe Lieferketten: viele Beteiligte → Datenaustausch schwierig

  • Fehlende Standards: Welche Daten? In welchem Format?

  • Haftungs- und Datenschutzfragen: Wer haftet bei Fehlern?

  • Widerstand bei Stakeholdern: wahrgenommener Mehraufwand oder Kosten
images/DPP/Herausforderungen.jpg
Designed by vectorjuice / Freepik

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

Standardisierung: Einheitliche Formate und Vorgaben

Integration: Ergänzung bestehender Prozesse statt Ablösung

Schulung: Alle Ebenen im Unternehmen einbinden

Kommunikation: Vorteile für alle Beteiligten aufzeigen

Pilotprojekte: Mit kleinen Einheiten starten

Evaluation: Feedbackbasiertes Anpassen & Optimieren

images/Checkliste.png

➕ Weitere Maßnahmen:

  • Partnerschaften mit Branchenakteuren
  • Förderung durch Pilotprojekte & Erfolgsgeschichten
  • Kooperation mit Gesetzgebern zur Förderkulisse
  • Technische Toolkits & Schnittstellen bereitstellen

Quizfrage

Was ist ein zentrales Ziel des digitalen Produktpasses?

  • Schutz vor Plagiaten
  • Werbung über Social Media
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Verpflichtung zur Digitalisierung aller Rechnungen

Chancen und Ausblick

Kernbotschaft:
Der Digitale Produktpass macht Produkte transparenter, nachhaltiger und zirkulärer, indem er Informationen über den gesamten Lebenszyklus digital bereitstellt.

Zentrale Ausblicke:
- Technik: Aufbau stabiler, sicherer IT-Systeme
- Standards: Einheitliche Datenformate und Prozesse
- Akteure: Industrie, Politik und Verbraucher:innen einbinden
- Pilotprojekte: Erfahrungen sammeln und Lösungen skalieren

images/DPP/DPPscan.jpg
Designed by Freepik

Ziel:
Eine breite Umsetzung schaffen, die Vertrauen, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle fördert.

images/Logos/DUH-IT_Logo.png
Blockchain in der Logistik: Innovationstransfer für die Modellregion „Dortmund-Unna-Hamm“

Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.

images/Logos/tud_logo.png images/Logos/EU-MWIKE.png images/Logos/FraunhoferIML.png