DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm
Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW
Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein digitaler Datensatz mit wichtigen Informationen über ein Produkt.
Man kann ihn als Steckbrief eines Produktes bezeichnen.
Er begleitet Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus.
🎯 Ziele des DPP:
Typische Inhalte im DPP:
Alle Daten sind per QR-Code oder RFID oder NFC-Tag abrufbar.
Welche der folgenden Informationen ist typischerweise nicht im digitalen Produktpass (DPP) enthalten?
Umweltfreundlichkeit
Ressourcenumgang
Der DPP ist ein zentrales Instrument der EU-Ökodesign-Verordnung ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation).
Die Daten werden in einem einheitlichen Format gespeichert (z. B. JSON, XML).
Sie liegen in einer sicheren Online-Datenbank (oft in der Cloud).
Nur berechtigte Akteure erhalten Einsicht in bestimmte Daten.
Es werden europaweit einheitliche technische Standards entwickelt.
Blockchain-Technologie hilft dabei…
Der Digitale Produktpass nutzt technische Standards und Blockchain gezielt, um Datenintegrität und Nachvollziehbarkeit in komplexen Lieferketten sicherzustellen.
| Nutzergruppe | Vorteile | Nachteile / Herausforderungen |
|---|---|---|
| Verbraucher:innen | - Ehrliche Infos zu Materialien & Umweltwirkung - Zugriff auf Reparaturinformationen - Nachhaltige Kaufentscheidungen möglich |
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken - Erfordert digitale Kompetenz - Abhängigkeit von Unternehmensdaten |
| Unternehmen | - Weniger Aufwand bei Nachhaltigkeitsdokumentation - Bessere Rückverfolgbarkeit - Wettbewerbsvorteil durch Transparenz |
- Implementierungskosten - Hoher Aufwand bei Datenerfassung - Rechtliche Unsicherheiten |
Standardisierung: Einheitliche Formate und Vorgaben
Integration: Ergänzung bestehender Prozesse statt Ablösung
Schulung: Alle Ebenen im Unternehmen einbinden
Kommunikation: Vorteile für alle Beteiligten aufzeigen
Pilotprojekte: Mit kleinen Einheiten starten
Evaluation: Feedbackbasiertes Anpassen & Optimieren
➕ Weitere Maßnahmen:
Was ist ein zentrales Ziel des digitalen Produktpasses?
Kernbotschaft:
Der Digitale Produktpass macht Produkte transparenter, nachhaltiger und zirkulärer, indem er Informationen über den gesamten Lebenszyklus digital bereitstellt.
Zentrale Ausblicke:
- Technik: Aufbau stabiler, sicherer IT-Systeme
- Standards: Einheitliche Datenformate und Prozesse
- Akteure: Industrie, Politik und Verbraucher:innen einbinden
- Pilotprojekte: Erfahrungen sammeln und Lösungen skalieren
Ziel:
Eine breite Umsetzung schaffen, die Vertrauen, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle fördert.
Saari, Z. et al., 2022; Digital Product Passport promotes sustainable manufacturing
Digitaler Produktpass – Schlüssel zur nachhaltigen und transparenten Industrie
https://pixabay.com/
https://www.pexels.com/
Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.
