DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm
Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW
Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Haus kaufen. Sie haben bereits einen Favoriten und bekommen vom Makler folgende Informationen ausgehändigt:
Ausstattung
Historie
1965 - Hausbau
1966 - Verkauf an Besitzer x
1970 - Anbau Kamin
1975 - Verkauf an Besitzer y
1976 - Kernsanierung
1980 - Kellerüberschwemmung
1995 - Verkauf an Besitzer z
2005 - Anbau Garage
Ist Ihnen etwas aufgefallen? Die Datenlage scheint nicht korrekt zu sein. Überlegen Sie um welche Informationen es sich handelt, und wie es dazu kommen kann. Klicken Sie danach auf die Lösung und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.
Laut der Historie ist das Haus 1976 kernsaniert worden. In den Eckdaten wird jedoch von Bädern aus den 1960ern gesprochen. Entweder sind die Informationen hier nicht vollständig in der Historie angegeben, oder es gab keine Kernsanierung. Eine Prüfung des Sachverhaltes kostet Zeit und Geld. Welche Informationen eventuell noch fehlen oder gefälscht sind, ist nicht nachvollziehbar.
Intermediäre (wie z. B. Banken) stellen eine zentralisierte Informationsverwaltung dar und dienen als Vermittler. Sie verbessern die Situation des mangelnden Vetrauens lösen die Problematik jedoch nicht.
Hier kommt die Blockchain ins Spiel!
Bei einer Blockchain wird jede neu hinzugefügte Information von einem oder mehreren Entitäten geprüft und mit einem eindeutigen Schlüssel versehen.
Zudem haben alle Beteiligten die Möglichkeit Alles einzusehen sowie Zusatz-infromationen zu erhalten (bspw. von wem etwas wann verifiziert wurde).
Alle Informationen werden aneinandergekettet und stellen damit eine Historie da.
Beim Beispiel des Hauskaufs sind damit nur noch verifizierte Informationen in den Unterlagen enthalten die für alle einsehbar sind. Der Hauskauf ist damit erleichtert. Ein mühseliges Prüfen aller Unterlagen wird vermieden, selbst wenn man dem Makler selbst nicht traut.
In der Industrie spielt Vertrauen ebenfalls eine große Rolle und stellt gleichzeitig das derzeit größte Problem dar. Wie kann sichergestellt werden, dass Geschäftsprozesse korrekt ablaufen? Wie können Zahlungen garantiert werden? Woher wissen Sie, woher Ihre Ware kommt und ob Sie Ihre Anforderungen erfüllt?
Die Blockchain kann diese und mehr Probleme für Sie lösen!
Sie sind interessiert mehr zu erfahren?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wählen Sie sich dabei die Blended Learning Kurse aus die Ihren Kenntnissen und Bedürfnissen ertsprechen. Sie können alle Module unabhängig voneinenander und in beliebiger Reihenfolge durchführen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise in die Blockchainwelt!
Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.