DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm
Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW
Auf den ersten Blick sieht ein Block aus wie ein einfacher Datenbehälter.
Er besteht aus mehreren Teilen, die…
Ein Blick auf die einzelnen Teile zeigt, wie sie gemeinsam dafür sorgen, dass die Daten sicher, nachvollziehbar und vertrauenswürdig bleiben.
Eine Blockchain besteht aus einer Kette von Blöcken, die in chronologischer Reihenfolge miteinander verbunden sind. Jeder Block enthält Daten, die mit kryptografischen Methoden geschützt sind. Die grobe Struktur einer Blockchain kann in mehrere Schichten und Komponenten unterteilt werden:
Transaktionen
Blöcke
Blockkette
Netzwerk
Neben den Transaktionsdaten enthält ein Block auch einen Blockheader (Blockkopf), welcher die Metadaten enthält.
Metadaten sind Daten über Daten – sie beschreiben, strukturieren oder erklären andere Daten, ohne selbst deren Inhalt zu sein.
Aus dem Hash können keine Rückschlüsse auf die ursprüngliche Eingabe gezogen werden!
Jeder Block ist mit dem vorherigen Block verknüpft, indem der Hash des vorherigen Blocks in seinem Header gespeichert wird.
Der erste Block in der Kette wird als Ursprungsblock bezeichnet. Da er keinen Vorgänger hat, enthält er einen speziellen Hash.
Welche Eigenschaft beschreibt eine Hash-Funktion am besten?
Was passiert, wenn sich die Eingabedaten einer Hash-Funktion nur minimal ändern?
Welche Eigenschaft trifft auf die Merkle Root zu?
| Blockkomponente | Funktion |
|---|---|
| Transaktionsdaten | Transaktionen im Block. |
| Hash | Eindeutiger Fingerabdruck des Blocks zur Integritätssicherung. |
| Metadaten (Blockheader) | |
| Vorheriger Block Hash | Verbindet mit Vorgängerblock. |
| Timestamp | Dokumentiert den Zeitpunkt der Blockerstellung. |
| Merkle Root | Kombinierter Hash aller Transaktionen zur Verifizierung. |
| Nonce | Variable Zahl für die Erfüllung einer Hash-Bedingung. |
| Difficulty | Maß für die Schwierigkeit einer Aufgabe |
Mit dem Wissen über den Blockaufbau erfahren Sie in der folgenden Lerneinheit, wie sich einzelne Blöcke miteinander verknüpfen lassen.
https://pixabay.com/
https://www.pexels.com/
Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.
