DUH-IT

Die Blockchain-Grundlagen 3: Wie werden Blöcke miteinander verknüpft?

DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm

Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW

🚀 by Decker

Wiederholung: Datenstruktur einer Blockchain

  • Ein Block besteht aus einem Blockheader und einem Blockbody.

  • Der Blockheader enthält die Metadaten.

  • Der Blockbody enthält die Transaktionsdaten.

images/DatenstrukturEinerBlockchain/Datenstruktur einer Blockchain1.png

Die Metadaten sind

  • Timestamp
  • Merkle Root
  • Vorheriger Block Hash
  • Nonce
  • Difficulty

Transaktionen umfassen Informationen und Daten die Teilnehmer innerhalb des Netzwerkes austauschen.

Von Block zu Blockchain

Die wahre Stärke eines Blocks liegt nicht nur in seinen Daten, sondern in seiner Verbindung zum vorherigen Block.

Die einzelnen Blöcke fügen sich zu einer sicheren Kette zusammen, aber…

  • wie sorgt der Hash dafür, dass jeder Block direkt auf seinen Vorgänger verweist?
  • welche Rolle spielt das Mining, um Manipulation einzelner Blöcke zu verhindern?

images/Grundlagen/Chain.jpg

Erst durch das Zusammenspiel der Verbindungen wird die Kette zuverlässig und vertrauenswürdig.

Erstellen der Hashwerte

images/DatenstrukturEinerBlockchain/Datenstruktur einer Blockchain2.png
images/DatenstrukturEinerBlockchain/Hash der Transaktion.png

Zuerst wird ein Hash-Wert jeder Transaktion mittels der Hash-Funktion erstellt.

Erstellen der Hashwerte

images/DatenstrukturEinerBlockchain/Datenstruktur einer Blockchain3.png
images/DatenstrukturEinerBlockchain/Hash der Transaktion.png

Anschließend bilden die Hash-Werte jeder zwei Transaktionen einen neuen gemeinsamen Hash-Wert, indem sie miteinander verknüpft werden.

Dieser Prozess wird im gesamten Block fortgesetzt, bis alle Hash-Werte der einzelnen Transaktionen in einem Hash-Wert gebündelt sind.

Erstellen der Merkle Root

images/DatenstrukturEinerBlockchain/Datenstruktur einer Blockchain4.png
images/DatenstrukturEinerBlockchain/Hash der Transaktion.png

Dieser gebündelte Hashwert ist die Merkle Root, ein Hash, der alle Transaktions-Hashes repräsentiert.

Die Merkle Root wird entsprechend im Blockheader abgelegt.

Verknüpfung der Blöcke

images/DatenstrukturEinerBlockchain/Datenstruktur einer Blockchain5.png
images/DatenstrukturEinerBlockchain/Hash der Transaktion.png

Durch einen Hash wird der Blockheader mit dem vorhergehenden Block verknüpft.

Der Hash wird aus den Daten des Blockheaders des vorhergehenden Blocks gebildet und dem Blockheader des neuen Blocks hinzugefügt.

Dies schafft die bekannte Kettenstruktur.

Quizfragen

Ordnen Sie die einzelnen Schritte in der richtigen Reihenfolge an.

A. Ein einzelner Hash-Wert, der alle Transaktionen enthält, wird als Merkle Root erstellt.

B. Der Merkle Root wird mit dem Blockheader verknüpft.

C. Ein Hash-Wert wird für jede Transaktion erstellt.

D. Der Hash des vorherigen Blocks wird dem neuen Blockheader hinzugefügt.

E. Die Hash-Werte von je zwei Transaktionen werden zu einem neuen Hash-Wert kombiniert.

F. Der Prozess wird wiederholt, bis alle Hash-Werte in einem gebündelten Hash-Wert enthalten sind.

C
E
F
A
B
D
1
2
3
4
5
6

Mining

Blockerstellung & Sicherheit

  • Teilnehmer, sogenannte Miner, bündeln Transaktionen und lösen kryptografische Rätsel, um Blöcke zu erstellen.

  • Der erste Teilnehmer, der eine passende Nonce finden konnte, erhält eine Belohnung.

  • Mining erfordert Rechenressourcen und Zeit und macht Manipulation damit teuer.

Ablauf

Das Finden der richtigen Nonce erfordert das Lösen eines Rätsels durch Trial-and-Error.

images/DatenstrukturEinerBlockchain/ArrowDown.png

Wenn ein Miner die richtige Nonce findet, informiert er die anderen Netzwerkteilnehmer.

images/DatenstrukturEinerBlockchain/ArrowDown.png

Die anderen Teilnehmer im Netzwerk prüfen die vom Miner gefundene Lösung.

images/DatenstrukturEinerBlockchain/ArrowDown.png

Je nach Richtigkeit der Lösung akzeptieren oder lehnen sie diese ab.

Mining

Blockerstellung & Sicherheit

  • Teilnehmer, sogenannte Miner, bündeln Transaktionen und lösen kryptografische Rätsel, um Blöcke zu erstellen.

  • Der erste Teilnehmer, der eine passende Nonce finden konnte, erhält eine Belohnung.

  • Mining erfordert Rechenressourcen und Zeit und macht Manipulation damit teuer.

Block Reward

  • Eine Block Reward ist die Belohnung für das Finden einer gültigen Nonce.

  • Die Belohnung besteht aus:

  • Neuen Kryptowährungseinheiten, die durch den Mining-Prozess erzeugt werden.

  • Transaktionsgebühren, die in dem neuen Block enthalten sind.

Hash- & Blockchaindemo

Im Folgenden können Sie mit einer Demo interaktiv lernen, wie…

  • einzelne Eingaben gehasht werden
  • ein eindeutiger Blockhash erstellt wird
  • Blöcke über Hashes zu einer unveränderbaren Kette verknüpft werden
  • Teilnehmer in einem verteilten Netzwerk miteinander interagieren

Sie finden die Demo hier oder direkt im Lern-Center unserer Website.

Quizfragen

Wie verläuft ein PoW-Prozess?

A. Andere Teilnehmer des Netzes prüfen, ob die vom Miner gefundene Lösung korrekt ist.

B. Der Miner informiert die anderen Netzwerkteilnehmer, wenn er die richtige Nonce findet.

C. Um den richtigen Nonce zu finden, muss man ein Rätsel durch Trial and Error lösen.

D. Die anderen Netzwerkteilnehmer akzeptieren oder lehnen die Lösung je nach Korrektheit ab.

C
B
A
D
1
2
3
4

Quizfragen

Was ist der Hauptzweck des Minings in einer Blockchain?

  1. Mining dient der Validierung von Transaktionen und dem Hinzufügen neuer Blöcke zur Blockchain.

  2. Miner sammeln Kryptowährungseinheiten, ohne dass sie für die Blockchain arbeiten müssen.

  1. Miner arbeiten nur an der Erstellung neuer Blöcke, ohne bestehende Transaktionen zu überprüfen.

  2. Mining wird nur verwendet, um die Blockchain sicherer zu machen, ohne Transaktionen zu validieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Was passiert beim Mining in einer Blockchain?
  • Der erste Teilnehmer, der das kryptografische Rätsel löst, erhält eine Belohnung.
  • Alle Teilnehmer, die das Rätsel lösen, erhalten eine Belohnung.
  • Mining erfordert keine Rechenleistung und Zeit.
  • Nur der erste Teilnehmer mit dem richtigen Ergebnis wird für das Mining bestraft.

Blockchainbau auf einen Blick

images/DatenstrukturEinerBlockchain/Datenstruktur einer Blockchain6.png
Verknüpfte Blöcke innerhalb der Blockchain

In der folgenden Lerneinheit entdecken Sie, wie von außen mit der Blockchain interagiert wird.

images/Logos/DUH-IT_Logo.png
Blockchain in der Logistik: Innovationstransfer für die Modellregion „Dortmund-Unna-Hamm“

Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.

images/Logos/tud_logo.png images/Logos/EU-MWIKE.png images/Logos/FraunhoferIML.png