DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm
Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW
Die Blockchain-Technologie hat sich längst als eine treibende Kraft in der digitalen Welt etabliert. Doch ihre Anwendungen reichen weit über Kryptowährungen hinaus – sie kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.
Blockchain is the tech. Bitcoin is merely the first mainstream manifestation of its potential.
Die Blockchain steht heute an einem Wendepunkt:
Ihre Zukunft als nachhaltige Technologie ist möglich – wenn Innovation und Verantwortung gemeinsam gedacht werden.
Nur durch ein ausgewogenes Zusammenspiel der drei Dimensionen kann eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft entstehen!
Blockchain-Technologie kann viele Bereiche transformieren,
doch der hohe Energieverbrauch vieler Blockchains gefährdet die Klimaziele.
Wodurch steigt der Energieverbrauch im Bitcoin-Netzwerk, obwohl Geräte effizienter werden?
Proof-of-Stake wählt Validatoren nach Token-Anteil („Stake“) statt Mining-Berechnungen.
PoS ermöglicht Teilnahme mit handelsüblicher Hardware, kein teures Mining nötig.
Energieverbrauch sinkt um über 99 % im Vergleich zu PoW, ökologisch vorteilhaft.
PoS ist bei wachsender Nachfrage effizienter skalierbar als PoW.
Im September 2022 hat Ethereum beim „Merge“ seinen Konsensmechanismus von PoW auf PoS umgestellt.
Neue Blöcke werden seither durch Staking von Ether statt Mining validiert.
PoS gilt als Schlüsseltechnologie für die ökologische Zukunft von Blockchain-Systemen.
Was ist das Hauptkonzept von Proof-of-Stake (PoS)??
Transparenz & Rückverfolgbarkeit:
Nachvollziehbare Produktwege für mehr Fairness und weniger Betrug.
CO₂-Tracking:
Emissionen entlang der Lieferkette erfassen und reduzieren.
Ressourcennutzung:
Digitale Produktpässe fördern Recycling und Wiederverwendung.
Verwaltungsdigitalisierung:
Papierlose Prozesse sparen Ressourcen und Zeit.
CO₂-Zertifikate:
Fälschungssicherer Emissionshandel mit klarer Nachverfolgbarkeit.
Stromhandel:
Dezentrale Energieflüsse per Smart Contract steuern.
Crowdworking:
Faire Bezahlung und Organisation dezentraler Arbeitsformen.
Sustainable Finance:
Verlässliche ESG-Daten und nachhaltige Investments.
Digitale Register:
Schnellerer, sicherer Wertpapierhandel.
Steuern & Audits:
Automatisierte, prüfbare Buchführung in Echtzeit.
Ein Wirtschaftsmodell auf Basis von Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und Ressourcenschonung.
Ziel: Produkte und Materialien möglichst lange im Kreislauf halten.
Gegenstück zum linearen Modell: „nehmen – nutzen – entsorgen“.
Blockchain als Enabler der zirkulären Wirtschaft
::
Was stellt ein CO₂-Token dar?
Bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt, schafft Blockchain echten Mehrwert für Nachhaltigkeit.
https://pixabay.com/
https://www.pexels.com/
Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.
