DUH-IT

Nachhaltigkeit in der Blockchain

DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm

Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW

🚀 by Decker

Kann Blockchain Teil einer nachhaltigen Zukunft werden?

Die Blockchain-Technologie hat sich längst als eine treibende Kraft in der digitalen Welt etabliert. Doch ihre Anwendungen reichen weit über Kryptowährungen hinaus – sie kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

Blockchain is the tech. Bitcoin is merely the first mainstream manifestation of its potential.

Marc Kenigsberg, founder of Bitcoin Chaser

Die Blockchain steht heute an einem Wendepunkt:

Ihre Zukunft als nachhaltige Technologie ist möglich – wenn Innovation und Verantwortung gemeinsam gedacht werden.

Verständnis von Nachhaltigkeit

Eine nachhaltige Entwicklung zeichnet sich aus durch…

images/Nachhaltigkeit/Zieldreick dNhk.png
Zieldreieck der Nachhaltigkeit (i.A.a. Pufé 2017)
  • die Schonung natürlicher Ressourcen und den Erhalt ökologischer Systeme.
  • ökonomische Stabilität und verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Handeln.
  • soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Nur durch ein ausgewogenes Zusammenspiel der drei Dimensionen kann eine zukunftsfähige und gerechte Gesellschaft entstehen!

Blockchain zwischen Innovation und Klimakrise

Das Energieproblem Proof-of-Work

Blockchain-Technologie kann viele Bereiche transformieren,
doch der hohe Energieverbrauch vieler Blockchains gefährdet die Klimaziele.

  • Blockchains wie Bitcoin verbrauchen jährlich mehr Energie als ganze Länder.
  • Ursache ist der Proof-of-Work-Mechanismus, der enorme Rechenleistung erfordert.
  • Effizienzgewinne beim Mining werden durch steigende Hashrate oft aufgehoben.
  • Mining-Hardware hat kurze Nutzungsdauer und erzeugt viel Elektroschrott.
images/Nachhaltigkeit/BC_Aufruestungsspirale.png
Aufrüstungsspirale

Quizfrage

Wodurch steigt der Energieverbrauch im Bitcoin-Netzwerk, obwohl Geräte effizienter werden?

  • Langsamerer Blockzeiten
  • Wachsender Nutzeranzahl
  • Steigender Hashrate
  • Komplexerer Smart Contracts

Blockchain zwischen Innovation und Klimakrise

Von Strom zu Stake: Der Umstieg auf Proof-of-Stake

  • Proof-of-Stake wählt Validatoren nach Token-Anteil („Stake“) statt Mining-Berechnungen.

  • PoS ermöglicht Teilnahme mit handelsüblicher Hardware, kein teures Mining nötig.

  • Energieverbrauch sinkt um über 99 % im Vergleich zu PoW, ökologisch vorteilhaft.

  • PoS ist bei wachsender Nachfrage effizienter skalierbar als PoW.

Das Beispiel Ethereum

Im September 2022 hat Ethereum beim „Merge“ seinen Konsensmechanismus von PoW auf PoS umgestellt.
Neue Blöcke werden seither durch Staking von Ether statt Mining validiert.

PoS gilt als Schlüsseltechnologie für die ökologische Zukunft von Blockchain-Systemen.

Quizfrage

Was ist das Hauptkonzept von Proof-of-Stake (PoS)??

  • Neue Blöcke werden durch zufällige Auswahl der Nutzer erzeugt
  • Validatoren lösen kryptografische Rätsel, um neue Blöcke zu erzeugen
  • Die Auswahl der Validatoren basierend auf ihrer Teilnahmezeit
  • Validatoren werden nach der Höhe ihres Token-Einsatzes ausgewählt

Anwendungsfelder

Lieferketten

  • Transparenz & Rückverfolgbarkeit:
    Nachvollziehbare Produktwege für mehr Fairness und weniger Betrug.

  • CO₂-Tracking:
    Emissionen entlang der Lieferkette erfassen und reduzieren.

  • Ressourcennutzung:
    Digitale Produktpässe fördern Recycling und Wiederverwendung.

  • Verwaltungsdigitalisierung:
    Papierlose Prozesse sparen Ressourcen und Zeit.

Energie & Industrie

  • CO₂-Zertifikate:
    Fälschungssicherer Emissionshandel mit klarer Nachverfolgbarkeit.

  • Stromhandel:
    Dezentrale Energieflüsse per Smart Contract steuern.

  • Crowdworking:
    Faire Bezahlung und Organisation dezentraler Arbeitsformen.

Finanzen & Verwaltung

  • Sustainable Finance:
    Verlässliche ESG-Daten und nachhaltige Investments.

  • Digitale Register:
    Schnellerer, sicherer Wertpapierhandel.

  • Steuern & Audits:
    Automatisierte, prüfbare Buchführung in Echtzeit.

Anwendungsfeld: Zirkuläre Kreislaufwirtschaft

Was ist zirkuläre Kreislaufwirtschaft?

Ein Wirtschaftsmodell auf Basis von Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und Ressourcenschonung.
Ziel: Produkte und Materialien möglichst lange im Kreislauf halten.
Gegenstück zum linearen Modell: „nehmen – nutzen – entsorgen“.

Blockchain als Enabler der zirkulären Wirtschaft

  • Materialrückverfolgbarkeit: Nachvollziehbarkeit von Herkunft und Verbleib der Rohstoffe über den gesamten Lebenszyklus.

  • Digitale Produktpässe: Transparente Informationen zu Materialien, Reparaturfähigkeit und Recycling.

  • Anreize für Rückgabe & Recycling: Smart Contracts automatisieren Belohnungen für zirkuläres Verhalten.

  • Transparente Recyclingprozesse: Lückenlose Dokumentation von Sammlung, Sortierung und Verwertung.
images/Nachhaltigkeit/ZW.png
Zirkuläre Kreislaufwirtschaft

::

Stärken und Schwächen der Blockchain-Nachhaltigkeit

Stärken

  • Regulierung: Staatliche Strategien und Gesetze fördern Projekte

  • Praxisbezug: Funktionierende Pilotprojekte existieren

  • Wirtschaftlicher Anreiz: Nachhaltiges Handeln bringt Vorteile

  • Akzeptanz: Unternehmen erkennen Blockchain-Lösungen zunehmend an

Schwächen

  • Datenverständnis: Wert von Daten und digitalen Geschäftsmodellen oft unbekannt

  • Standardisierung: Fehlende Standards erschweren Umsetzung

  • Messbarkeit: Nutzen für Nachhaltigkeit schwer messbar

  • Technologieintegration: Blockchain oft auf zusätzliche Technologien angewiesen

\[\text{CO}_2 \text{-Kompensationen durch Token}\]

  • CO₂-Token sind digitale Zertifikate auf der Blockchain.
  • Sie repräsentieren CO₂-Einsparungen durch Projekte wie Aufforstung oder Renaturierung.
  • Jeder Token steht für eine konkrete Menge eingespartes CO₂.
  • Handel mit Tokens ermöglicht Emissionsausgleich, Finanzierung und Investitionen in nachhaltige Projekte.
images/Nachhaltigkeit/CO2_1.png

  • Vorteile: hohe Transparenz, öffentliche und unveränderliche Transaktionen.
  • Echtheit der Kompensation garantiert.
  • Weltweit handelbar und verifizierbar.
  • Herausforderungen: verlässliche, überprüfbare Daten nötig.
  • Sicherstellung langfristiger CO₂-Senken für dauerhafte Wirkung.

Quizfrage

Was stellt ein CO₂-Token dar?

  • Ein digitales Zahlungsmittel für Emissionshandel
  • Eine digitale Einheit eingesparter CO₂-Emissionen
  • Einen Kreditrahmen für Umweltprojekte
  • Einen Nachweis über industrielle CO₂-Ausstoße

Chancen und Risiken der Blockchain-Nachhaltigkeit

Chancen

  • Nachfrage: Nachhaltige Konsumentscheidungen eröffnen neue Geschäftsmodelle

  • Automatisierung: Technologien verbessern Datenerfassung in Lieferketten

  • Vertrauen: Nachvollziehbare Datenherkunft erhöht Sicherheit und Akzeptanz

  • Datenökosysteme: Austausch von Daten schafft Anreize für Zusammenarbeit

Risiken

  • Datenqualität: Schlechte oder unzuverlässige Quellen schwächen Anwendungen

  • Abhängigkeiten: Vertrauen in zentrale Akteure kann Dezentralisierung gefährden

  • Wissenslücken: Fehlendes Verständnis bremst Innovation und Einsatz

  • Aufklärung: Zu wenige Informationsangebote verhindern breitere Nutzung

Blockchain für eine nachhaltige Zukunft

Potenziale

  • Blockchain fördert Nachhaltigkeit über Kryptowährungen hinaus.
  • Proof-of-Stake reduziert Energieverbrauch drastisch.
  • Produktpässe & CO₂-Token erhöhen Transparenz und Rückverfolgbarkeit.

Anwendungen

  • Unterstützt zirkuläre Wirtschaft, Materialien bleiben im Kreislauf.
  • Ermöglicht neue Geschäftsmodelle und automatisierte Prozesse.

Erfolgsfaktoren

  • Abhängig von Technologie, Standards und Beteiligung aller Akteure.

images/Nachhaltigkeit/BcEco.png

Bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt, schafft Blockchain echten Mehrwert für Nachhaltigkeit.

images/Logos/DUH-IT_Logo.png
Blockchain in der Logistik: Innovationstransfer für die Modellregion „Dortmund-Unna-Hamm“

Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.

images/Logos/tud_logo.png images/Logos/EU-MWIKE.png images/Logos/FraunhoferIML.png