DUH-IT

Smart Contracts

DUH-IT - Innovationstransfer für die Region Dortmund-Unna-Hamm

Ein Projekt von TU Dortmund und Fraunhofer IML gefördert durch EFRE/JTF NRW

🚀 by Decker

Smart Contracts - Übersicht I

Ein Smart Contract…

  • ist Programmcode, der auf einer Blockchain gespeichert ist.

  • ist unveränderlich und bleibt so lange aktiv, wie die Blockchain existiert.

  • kann Aktionen auf der Grundlage von zuvor definierten Regeln und Bedingungen auslösen.

  • kann verschiedene Prozesse auf sichere Art und Weise ohne Zwischenhändler automatisieren.

Smart Contracts - Übersicht II

images/SmartContracts/SmartContracts.png

Max zahlt den geforderten Geldbetrag in den Smart Contract ein. Der Smart Contract sperrt dann das eingezahlte Geld. Nachdem Max das Auto wieder geparkt hat, zahlt der Smart Contract Max das Geld abzüglich der Mietkosten für das Auto aus.

Quizfragen

Was ist ein Smart Contract?
  • Eine spezielle Software zur Vertragsverwaltung.
  • Ein digitaler Vertrag, der von Anwälten überprüft werden muss.
  • Ein selbstausführender Vertrag auf der Blockchain.
  • Ein elektronischer Vertrag, der auf einem Server gespeichert wird.

Quizfragen

Wie verläuft ein Smart Contact?

A. Die Bedingungen im Smart Contract werden geprüft.

B. Der Smart Contract wird auf der Blockchain veröffentlicht.

C. Das Ergebnis wird dauerhaft auf der Blockchain gespeichert.

D. Der Smart Contract wird im Code geschrieben.

E. Die definierten Aktionen werden automatisch ausgeführt.

F. Eine Transaktion löst die Ausführung des Smart Contracts aus.

D
B
F
A
E
C
1
2
3
4
5
6

Smart Contracts - Bitcoin vs. Ethereum

images/SmartContracts/Bitcoin.png

Smart contracts in Netzwerken wie Bitcoin

  • Fokus auf das Senden und Empfangen von Kryptowährungen

  • Rudimentärer Code, zahlreiche Einschränkungen im Vergleich zu klassischen Programmiersprachen

  • Nur eine sehr grundlegende Unterstützung für intelligente Verträge
images/SmartContracts/Ethereum.png

Smart contracts in Netzwerken wie Ethereum

  • Unterstützung von Programmiersprachen (z. B. Solidity, Serpent oder Vyper), die speziell für intelligente Verträge entwickelt wurden

  • Der Softwarecode wird über ein verteiltes Netzwerk unter Verwendung der Blockchain-Technologie ausgeführt

Nicht jede Blockchain hat Smart Contracts!

Bitcoin.org (Public Domain)

Ethereum.org (CC BY 3.0)

Vor- und Nachteile von Smart Contracts

images/SmartContracts/SC_PC.png

Vor- und Nachteile von Smart Contracts

  • Automatisierung: Intelligente Verträge automatisieren Prozesse und verringern den Bedarf an Zwischenhändlern.
  • Geringere Anfälligkeit für Fehler: Intelligente Verträge erhöhen die Genauigkeit, da Fehler oder Irrtümer, die bei herkömmlichen Verträgen aufgrund menschlicher Beteiligung auftreten können, ausgeschlossen werden.
  • Sicherheit: Intelligente Verträge sind sicher und widerstandsfähig gegen Betrug oder Störungen.
  • Kosteneffizienz: Intelligente Verträge können die Kosten senken, indem sie Zwischenhändler ausschalten und die Notwendigkeit einer manuellen Überprüfung verringern.
  • Transparenz: Intelligente Verträge sind unveränderbar und transparent, was das Vertrauen zwischen den Parteien erhöht.
  • Fehleranfälligkeit: Intelligente Verträge sind nur so gut wie die Menschen, die sie programmiert haben.
  • Komplexität: Die Erstellung und Ausführung von intelligenten Verträgen kann komplex sein und erfordert technisches Fachwissen und Kosten
  • Mangelnde Flexibilität / eingeschränkte Funktionalität: Intelligente Verträge können nur Aufgaben ausführen, die in ihnen kodiert sind, und eignen sich möglicherweise nicht für komplexe oder einzigartige Situationen.
  • Rechtsunsicherheit: Intelligente Verträge sind keine Rechtsverträge
  • Unveränderlichkeit / Unumkehrbarkeit von Transaktionen: Intelligente Verträge können nicht geändert werden, wenn sie einmal eingesetzt wurden.

Smart Contracts vs Traditionelle Verträge

images/SmartContracts/SC_table.png

Quizfragen

Warum sind Smart Contracts schneller als traditionelle Verträge?
  • Sie werden von Gerichten vorrangig behandelt.
  • Sie benötigen keine Zustimmung der Vertragsparteien.
  • Sie werden automatisch von Banken geprüft und freigegeben.
  • Sie laufen automatisiert ohne Mittelsmänner.
Welche Probleme bestehen trotz der Sicherheitsmechanismen?
  • Fehler im Code können Schwachstellen verursachen.
  • Sie können jederzeit von den Vertragsparteien geändert werden.
  • Smart Contracts sind rechtlich immer bindend und unumkehrbar.
  • Sie funktionieren nur, wenn alle Parteien eine spezielle Software nutzen.

images/Logos/DUH-IT_Logo.png
Blockchain in der Logistik: Innovationstransfer für die Modellregion „Dortmund-Unna-Hamm“

Die Erstellung dieser Inhalte wurde durch das Forschungsprojekt DUH-IT gefördert.

images/Logos/tud_logo.png images/Logos/EU-MWIKE.png images/Logos/FraunhoferIML.png