Auftakt des Transferkreises „BlockcH2ain“

(c) Martin Piechotta - stock.adobe.com

Die Region Dortmund-Unna-Hamm soll zum Vorreiter für klimaschonende Energieproduktion werden. DUH-IT will die Unternehmen in der Region auf dem Weg dahin mitnehmen: im Transferkreis BlockcH2ain, der regionalen Plattform für Innovation in der Wasserstoffwirtschaft. Der Transferkreis startet am 20. März mit einer Auftaktveranstaltung – remote via Microsoft TEAMS. Weitere Treffen sind quartalsweise auf relevanten Veranstaltungen der Wasserstoffwirtschaft geplant.

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, zu mehr Sicherheit und Effizienz im Datenaustausch beizutragen und durch Transparenz über Datenursprünge oder eine Änderungsnachverfolgung für das nötige Vertrauen in die Informationsgrundlage zu sorgen. Ihre technologischen Eigenschaften ermöglichen z. B. eine End-to-End-Nachweisführung für grünen Wasserstoff – vom Erzeuger der erneuerbaren Energie bis hin zum Endverbraucher. Auch bei der Herstellung von grünem Stahl lässt sich mithilfe von Blockchain z. B. nachweisen, welche Menge an grünem Wasserstoff eingesetzt wurde – und damit die Frage beantworten, ob es grün ist, wo Grün draufsteht. 

Das Kick-Off Meeting des Transferkreises BlockcH2ain findet am 20. März 2025 von 14 bis 15.30 Uhr online statt. DUH-IT stellt alle Entwicklungen zum Herkunftsnachweis von Wasserstoff vor und zeigen Ihnen,  wie Sie die Ergebnisse für sich nutzen können. Als besonderes Highlight erwartet Sie ein Praxisbericht zu Bau und Betrieb einer Elektrolyseanlage und den Herausforderungen bei der Nachweisführung von Kevin Mettegang von der AWG Wuppertal.

Hier gibt es weitere Informationen.

Bild: (c) Martin Piechotta – stock.adobe.com

w

Sie haben Fragen?

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!